Saal Zelt
Stand Nr. 5
Prachtvolle rotfigurige Loutrophoros aus der Werkstatt des Baltimore-Malers in Canosa. Die monumentale Vase zur Wasseraufnahme steht auf einem hohen profilierten Standfuß und hat einen konkav-zylindrischen Korpus. Die Schulter ist ausladend und geht in einen langen Hals über, auf dem der schalenförmige Ausguss sitzt. Die Bemalung mit aufwendigem Einsatz von Weiß, Gelb und Rot für die Details zeigt auf der Vorderseite einen Naiskos, in dem eine junge Frau nach links steht. Es handelt sich um die Verstorbene, der die Prachtvase gewidmet war. Sie trägt ein langes weißes Kleid mit roter Borte und einen zugehörigen Umhang, den sie um den linken Arm geworfen hat und mit der rechten Hand hält. Ihr junges Alter wird durch die mit ihr im Naiskos abgebildeten Attribute Parfum-Alabastron, Taube und Ball deutlich. Auf der Rückseite ist ihre Grabstele mit schwarzen Trauerbinden aufgemalt, umrahmt von jungen Frauen und Männern, die Opfer darbringen. Auch außerhalb des Naiskos finden wir zwei Jünglinge und junge Frauen mit Attributen des schönen Lebens, die als Gefährten der Verstorbenen gelten. Der Schulteransatz ist von einem Lorbeerkranz mit zentraler Rosette umgeben. Auf der Schulter selbst sehen wir vorne den Kopf der Aphrodite nach links aus einem Blütenkelch blickend umgeben von reichem Blumenschmuck und auf der Rückseite einen geflügelten Frauenkopf, vielleicht Iris, die Begleiterin ins Jenseits. Von hoher Qualität ist schließlich das Rautenmuster am Hals. Die aufgestellten Rauten sind dreifarbig mit strichliertem Rand aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Darüber Palmetten, am Schalenboden schwarze Zungen und am Rand umlaufend Eierstabdekor.
Die separat gearbeiteten Henkel waren auf der Schulter eingesteckt und fehlen. Sonst intakt!
Provenienz: Galerie Antike Kunst Palladion in Basel vor 1990. 2002 in der Galerie Jürgen Haering in Freiburg. Dort erworben von rheinischen Sammlung H. B. Am 31. Mai 2018 in der Auktion Villa Grisebach, Los 276. Provenienz vom Kammergericht Berlin überprüft und für rechtens befunden (Aktenzeichen 4Ws 1-3/20-151 AR 58/19).
Monumentale apulische Loutrophoros des Baltimore-Malers, Apulien, 330-320 v. Chr.
Höhe: 81,3 cm,
völlig intakt
Bild: Christoph Bacher Archäologie Ancient Art