Die finanzielle Situation von Unternehmern oder Vermögenden wird beleuchtet, um dann die Zukunft nach seinen Wünschen zu planen. Wichtig ist, es rechtzeitig zu tun.
Bei umfangreichen und komplexen Vermögenskonstellationen von Immobilien, Veranlagungen bis hin zu Kunstgegenständen kann es schon vorkommen, dass der Überblick oder auch der Blick auf wesentliche Details leiden. Besondere Bedeutung erlangt die Finanzplanung bei Unternehmensübergaben und Nachfolgethemen. Ein Team aus Spezialisten unterstützt die Private Banking Berater und erstellt Finanzpläne. Das Zusammenspiel zwischen Berater und Finanzplaner samt Informationsfluss ist perfekt abgestimmt. Das Umfeld des Kunden wird umfassend analysiert, um die finanzielle Zukunft des Kunden rechtzeitig nach seinen Wünschen gestalten zu können. Es kann daher nur den Weg geben, den bestehenden Beraterstab (z.B. Steuerberater) des Kunden vollumfänglich in die Aufbereitungs- und Planungsschritte einzubinden. Der Finanzplan, also die Analyse samt Handlungsempfehlungen, ist nicht der Endpunkt. Ein einmal erstellter Finanzplan muss - wenn auch nur in Teilbereichen – regelmäßig geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Schließlich können sich Lebenssituationen ändern und das wird berücksichtigt. Dann wird der Mehrwert für den Kunden richtig spürbar.
„Für uns ist es selbstverständlich, dass die MitarbeiterInnen im Private Banking und der Finanzplanung über CFP-Ausbildung verfügen. Unsere Kunden wissen damit, dass Ihnen ein ausgewiesener Fachmann/frau gegenüber sitzt“, erklärt Peter Illmer, Leiter des Raiffeisen Salzburg Private Banking.