Tanz der Satyrn
Eine schwarzfigurige attische Amphora wurde zwischen 525 und 500 v. Chr. von der Leagros-Gruppe, einer der letzten bedeutenden Werkstatt dieses Stils geschaffen. Die prächtige Vase zeigt eine Bildergeschichte, wo neben Zeus-Sohn und Götterbote Hermes, Krieger und eine Mutter mitspielen, aber auch einige Satyrn, jene mythologischen Fabelwesen, halb Mensch halb Ziegenbock, die sich dazwischen tummeln, tanzen oder eine Raubkatze necken. Die Antike, und ihr Spezialist Christoph Bacher Archäologie Ancient Art haben Spannendes zu erzählen!
Alles Engel
Engel, die schützend über Menschen schweben, die Geige spielen, die glücklich im Paradies flattern oder ihren grausamen Sturz erleben: Marc Chagall hat sie alle gemalt, sie waren eines seiner zentralen Themen – und der Schriftsteller Walter Erben hat seine 1957 in München erschienene Monografie daher „Marc Chagall, der Maler mit den Engelsflügeln“ genannt. Chagall hat Erben ein Selbstporträt – mit schwebendem Engel – gezeichnet und gewidmet. Direkt aus Familienbesitz stammend, kann Susanne Bauer das Blatt jetzt in Salzburg anbieten.
Königlicher Elfenspuk
Sommernachtsträumen lässt es sich auch prächtig zu Ostern. Dafür geht es einmal wieder in die Antike, wo Shakespeare Feenkönig Oberon in einen Schlagabtausch mit seiner Angetrauten Titania schickt, und einen Liebes- und Verwechslungsreigen zündet. Felix Mendelssohn Bartholdy hat eine seiner schönsten Musiken dafür komponiert. Auch Günter Brus scheint das verzaubert zu haben: „An Mendelssohn Bartholdy, dem Menschen und dem Künstler“ nannte er 1985 eine Arbeit in Bleistift und Ölkreide auf getöntem Karton, die ans Elfenreich denken lässt (W&K - Wienerroither & Kohlbacher).
Royale Fabelwesen
Am Hof von Sonnenkönig Ludwig XIV. entwickelte Hofebenist André-Charles Boulle die Technik, Möbel mit Schildpat und Messing zu dekorieren. Er beeinflusste so den Stil der Zeitgenossen. Auch den von Nicolas Sageot. Aus seiner Pariser Werkstatt stammt ein Bureau Mazarin (um 1720) bei Christian Eduard Franke. Eine Pracht, dieses auf Eiche mit Schildpat und Messing dekorierte Möbel, das in seinen Messingfurnierteilen reiche, originelle, fein ziselierte Darstellungen von Menschen, Tieren – und Fabelwesen zeigt. Eine echte Rarität: Zwei nahezu identische Schreibtische von Sageot haben sich im Königlichen Palast von Stockholm, sowie im Drawing Room von Berrington Hall, Herefordshire, erhalten.