Kunsthandel Markus Strassner
Man kennt das Abendrot. Doch Arik Brauer hat 1963, ganz Phantastischer Realist, für sein kleines Ölgemälde (14,5 x 23,5 cm) das „Abendgelb“ gesehen und auf Holz gemalt (Kunsthandel Markus Strassner). Holz verwendeten nämlich auch Pieter Brueghel und Hieronymus Bosch als Bildträger. Und die großen alten Meister der überbordenden Fantasien waren die Helden der Anfang der 1950er-Jahre von Brauer gemeinsam mit Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und anderen gegründeten „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“.
Kunsthandel Natalia Riedl
Wenn Arik Brauer der „Wiener Schule“ des Phantastischen Realismus entstammt, dann ist es bei Micha Lobi wohl die „Sibirische Schule“. Denn im nordasiatischen Teil Russlands wurde der Maler 1966 geboren. Auch er hat sich Hieronymus Bosch als sein Vorbild gewählt. Er scheint ihm dabei ganz nahe zu kommen, doch offenbaren sich Lobis Gemälde bei näherer Betrachtung als moderne Hommagen an die einzigartige, skurrile Fantasie des spätgotischen Niederländers. Bei Kunsthandel Natalia Riedl hat Lobis Kunst etwa mit „Am linken Ufer“, 2019, Öl auf Holz, seine Salzburger Auslage.
Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunderts
Wer Cartier hört, denkt schnell an Panther. 1948 wurde der erste Panther im Hause Cartier geboren und war bald als eines der Markenzeichen der 1847 gegründeten Maison Cartier berühmt. Allerdings schnurren auch ganze liebe Kätzchen in deren Kollektionen. So wie jenes in Form einer goldenen Brosche aus den 1950ern in der Vitrine bei Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunderts. Es ist farblich auch viel raffinierter als die strengen Panther: Um den Hals trägt die goldige Mieze eine emaillierte blaue Schleife mit weißen Tupfen, die Augen funkeln rosarot und das Näschen glänzt schwarz.
The old Treasury
1992 gründete Frédéric Béziat die „Maison Loreedubois“ für seine besonderen Schmuckkollektionen. Schon seine Vorfahren waren um 1830 in Marseille für die Qualität ihrer geschnitzten Porträts und Schmuckstücke bekannt. Seine eigenen Reisen und die seiner Verwandten etwa nach Indochina, Afrika, Tahiti und Peru inspirierten ihn zu exotischen Kreationen, wie ein Paar Ohrclips aus Gelbgold, die dank Verzierungen aus Ebenholz, Koralle und Citrin ein elegantes Farb- und Materialspiel beim Niederländischen Schmuckspezialisten The old Treasury zeigen.
Galerie Artziwna
„Ein gutes Bild muss fließen, man darf darüber nicht nachdenken. Es ist wie ein Wurf!” Das meinte der Wiener Maler Viktor Lederer (1935-2017), den die Galerie Artziwna in der Residenz präsentiert. Lederer begann seine malerische Ausbildung in der Meisterklasse bei Franz Elsner an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss 1964 mit einem Meisterdiplom ab. Bekannt wurde er mit seinen dramatischen, sehr pastosen und farbigen Landschaftsbildern, Stillleben oder Akt-Darstellungen. Einer seiner „Würfe“ in Salzburg zeigt leuchtend „Rote Blumen“, 1996, Öl auf Leinwand, 90 x 80 cm.