Artblue
Die Bezeichnung Buddha bedeutet übersetzt so viel wie „Erleuchteter“ und ist der Ehrenname für den Begründer des Buddhismus: Siddharta Gautama. Er lebte vor etwa 2500 Jahren und ist ein großes Vorbild für viele Buddhisten. Nicht ganz so alt ist der Kopf eines Buddha, der zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus in Gandhāra, dem heutigen Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan, geschaffen wurde. In Salzburg lässt er sich bei Artblue verehren.
Christoph Bacher Archäologie Ancient Art
Einen noch älteren Gott trifft man bei Christoph Bacher Archäologie Ancient Art: Einen jungen Dionysos, in Form eines lebensgroßen, anmutigen Marmorkopfes aus der Zeit 170-190 n. Chr. Dieser jugendliche Dionysos mit einem Haarkranz aus Früchten und Blättern entspricht dem berühmten Typus „Horti Lamiani“. Die „Horti Lamiani“ waren ein luxuriöses Anwesen auf dem Esquilin-Hügel in Rom, wo man schon ab dem 16. Jahrhundert prachtvolle Marmor-Statuen fand. Darunter war der namensgebende Dionysos (Bacchus), der heute im Palazzo dei Conservatori aufbewahrt wird.
Brenske Gallery
Auf Christus trifft man bei Brenske Gallery: „Eingeborener Sohn, Wort Gottes“ zeigt eine Ikone aus Russland, Syzran, vom Anfang des 19. Jahrhunderts, 44 x 39 cm. Das Thema illustriert einen Hymnus, der sich in seiner Urform in das 6. Jahrhundert zurückführen lässt. Christus wird als derjenige gefeiert, der durch den eigenen Tod, die Menschheit von der Macht des Bösen und der Macht des Todes befreit hat. In sehr qualitätvoller Temperamalerei wird, wie auf nur wenigen in den Ikonenmuseen der Welt verstreuten Tafeln, die theologische Vorstellung vom Endschicksal des einzelnen Menschen und der Welt zusammengefasst.